Reutlinger und schwäbische  Spezialitäten 

Ebbes Guats Reulinger und Schwäbische Spezialitäten
Datenschutzerklaerung Inhaltstoffe Stellenangebot Impressum

EINLADUNG FRÜHSTÜCK MITTAG KAFFEE VESPER BESTELLSCHEIN WEIHNACHTEN
SCHWABEN VERSUCHERLE BROT &
BREZELN
MUTSCHELN MONTAG FREITAG 7-Schwaben-Märchen

Wibele, Anisbrot
und Karamell

In vielen schwäbischen Haushalten gibt es auch heute noch jeden Sonntag Kuchen. Je nach Saison Obstkuchen, wie den beliebten Träubleskuchen (Johannisbeerkuchen), oder aber Käsekuchen. Gönnen Sie sich Schleckereien aus Reutlingen und Umgebung, machen Sie einfach mal Pause und lassen Sie Ihren Gedanken an Reutlingen und Schwaben freien Lauf.

1 filigrane Blechdose Wibele
250 g 10,90 Euro

Confiseriebeutel Wiebele
200 g 6,90

Spitztüte Wibele
40 g 1,70 Euro

8 Schnitten Anisbrot
ca. 120 g 3,20 Euro

» Im Online Shop bestellen
oder nutzen Sie den Bestellschein.

Wibele, Schnitzbrot und Reutlinger Pralinen mit Tee Karamella-Bonbonniere, Reutlingen
Rudis Hühnerhof, Hohenstein-Eglingen

Schwäbische Lebensweisheit:
Au ra Hutzel siaht mr no a,
Was amol a scheena Bir gwä isch



Wibele, kleine gebackene Bisquittropfen aus der Bonbonniere Karamella haben eine lange Tradition. Lesen Sie auch den neuesten Bericht im Reutlinger General-Anzeiger über unsere Freunde in diesem süßen Laden, der eine touristische Attraktion Reutlingens geworden ist.

Anisbrot, ein Zwieback mit Anis gewürzt, isst man nicht nur bei Magenproblemen, sondern auch gerne mal nachmittags, indem es in den Tee getunkt wird.


Folgende Rezepte haben wir für Sie gefunden:

Anisbrotauflauf
Coole Heidi
Hagebutten- oder Hägenmarkkuchen
Kaffeeküchle
Träubleskuchen
Hagebuttenschnitten
Hägenmark-Makronen
Filderkrautstrudel
Ofenschlupfer
Arme Ritter
Hagebutten-Makronen

Neues Angebot Hagebutten-MakronenNeues Angebot

Zutaten:
4 Eiweiß,
1 Prise Salz
1 EL Zitronensaft
320 Zucker
160 g Kokosraspel
150 g Zartbitter- und 50 g Wollmich-Kuvertüre
1 Blatt weiße Gelatine
100 g Hägenmark (Hagebuttenkonfitüre)

Eiweiße anschlagen, Salz und Zitronensaft zufügen, Zucker einrieseln lassen. 10 - 15 Minuten mit dem Handrührgerät weiterschlagen, Rührgerät abkühlen lassen, dann die Masse weitere 10 bis 15 Minuten schlagen, damit die Makronen in Form bleiben. Kokosraspeln unterheben. Backofen auf 175 °C heizen.
Masse in einen Spritzbeutel mit großer Loch-/Sterntülle füllen, Tupfen auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. 12 Minuten backen. Ofen ausschalten, Kekse im Ofen noch 10 Minuten trocknen lassen.
Kuvertüren grob hacken, in einer Schüssel über dem warmen Wasserbad schmelzen. Jeweils Makronenboden hineintauchen, trocknen lassen. Gelatine in wenig Wasser einweichen. Hägenmark erwärmen, die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Davon Streifen über die Makronen ziehen, fest werden lassen.
Haltbarkeit: 2 - 3 Wochen
Rezept aus "Meine Familie und ich", Ausgabe 11/07


Anisbrotauflauf

Zutaten:
8 Scheiben Anisbrot
1 EL Butter
2 EL Hägenmark
1 kleine Dose Aprikosen, Kirschen oder Pfirsiche
3 Eier
1 EL Zucker
1/4 l Milch

Den Backofen auf 200 °C vorheizen, Anisbrot mit Butter und mit Hägenmark bestreichen. Eine feuerfeste Form mit Butter fetten und abwechselnd Anisbrotscheiben und zerkleinertes Obst einschichten, mit Anisbrot abschließen.
Eier, Zucker, Milch verquirlen und über die Anisbrotscheiben gießen. In den Backofen schieben und 20 bis 30 Minuten backen.
Zubereitungszeit: 40 Minuten, davon 30 Minuten Garzeit.
Wie liefern: Anisbrot


Coole Heidi

Zutaten:
3 Scheiben Anisbrot
1/4 l Milch
1/2 l Dickmilch
60 g Zucker
500 g Heidelbeeren oder andere Früchte der Saison

Kühle Milch und Dickmilch mit Schneebesen mischen und mit Zucker kräftig durchschlagen. Beeren in 4 cm tiefen Tellern anrichten, die Milch darübergießen und zerstoßenes Anisbrot darüberstreuen.
Kalt Servieren.
Wie liefern: Anisbrot


Hagebutten- oder Hägenmarkkuchen

80 g Butter, 140 g Honig, 2 Eier, 1/4 Teelöffel Zimt, 150 g Weizen (fein gemahlen), 1 Tl Backpulver

Belag: 50 g Haselnüsse, 125 g Kokosflocken, 3 Eiweiss, 125 g Honig, 200 g Hägenmark (Hagebuttenmus) Zubereitung: Zu erst alle Zutaten für den Teig vermengen. Den Teig 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Die Springform mit dem Teig auslegen und dann bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen. Die Nüsse grob hacken und dann zusammen mit den Kokosflocken in einer trockenen Pfanne leicht rösten. Abkühlen lassen. Die Eiweiße sehr steif schlagen. Den Honig langsam zugeben und dann noch so lange weiterschlagen, bis eine dicke Schaummasse entsteht. Die Nuss-Kokosflockenmischung unterheben. Das Hägenmark (Hagebuttenmus) auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Dabei vom Rand her etwa 1/2 cm frei lassen. Die Eiweißmasse darauf verteilen. Bei 180 Grad (Umluft) auf der unteren Leiste etwa 20 Minuten backen, bis die Eiweißmasse fest ist. Tipp: Wenn der Kuchen 1 Tag durchgezogen ist, schmeckt er noch besser.
Wir liefern: Hägenmark

Kaffeeküchle

¼ l Milch, 60 g Butter, 1 Prise Salz, 125 g Mehl, 4 Eier, 30 g Zucker, ¼ l Schlagsahne

Die Milch, Butter und das Salz werden zum Kochen gebracht, das gesiebte Mehl auf einmal hineingegeben und gut gerührt, bis sich die masse zu einem Kloß zusammenballt. Den Topf nun vom Herd nehmen, sofort 1 Ei und den Zucker darunter rühren. Nach dem Abkühlen die restlichen Eier unterrühren. Nun nimmt man mit 2 Esslöffeln Klöße ab, setzt diese auf ein zuvor gefettetes Blech und backt sie bei guter Hitze ca. 35 Minuten aus. Nach dem Erkalten werden sie mit Schlagsahne gefüllt und gezuckert.

Träubleskuchen

200 g Mehl, 1 TL Backpulver, 125 g Butter, 100 g Zucker, 2 Eigelb, abgeriebene Schale von ½ Zitrone

Für den Belag:
2 Eiweiss, 100 g Zucker, 2 Tl Stärkemehl, 500 g Johnnisbeeren

Mehl und Backpulver sieben und mit dem Fett, Zucker, Eigelbe und Zitronenschale zu einem Mürbeteig verrühren. Den Teig ca. 30 Minuten kaltstellen, dann ausrollen und eine springform damit auslegen. Den Kuchenboden nun bei mittlerer Hitze ca. 25 Minuten goldgelb backen. In der Zwischenzeit das Eisweiss zu steifem Schnee schlagen, Zucker und Stärkemehl hinzufügen und noch weitere 5 Minuten nachschlagen. Jetzt die gewaschenen und entstielten Beeren vorsichtig unter die Eiweissmasse heben. Das Ganze anschließend gleichmäßig auf dem Kuchenboden verteilen und bei mittlerer Hitze im Ofen leicht gelb backen.

Hagebuttenschnitten

Ca. 35 Stück 250 g Weizenmehl, ½ Pck Backpulver, 1 Ei, 50 g Zucker, 100 g Butter, 2 EL Milch, 250 g gemahlene Haselnüsse, 75 g fein gehacktes Zitronat,
100 g Hagebuttenmark/-konfitüre, 1 TL Zimt
Mehl und Backpulver vermischen, Margarine, Zucker, Ei und 1 EL Milch hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten (evtl. noch mehr Milch hinzufügen). Ausrollen und mit der Mischung aus Haselnüssen, Zitronat, Zimt und Hägenmark bestreichen. 10 Minuten bei 200 °C in den Backofen, danach verzieren.

Wir liefern: Hägenmark

Hägenmark-Makrone


(Hagebuttenmakronen)

7 Eiweiss
500 g Puderzucker
500 g Mandeln geschält und feingehackt
3 TL Hägenmark

Eiweiss steifschlagen und Zucker einrieseln lassen und gut mit einarbeiten, dann das Hägenmark und anschliessend die Mandeln unterrühren. Dann setzt man längliche Makronen auf Oblaten oder Backpapier und lässt sie über Nacht trocknen.
Am nächsten Tag bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen.

Wir liefern: Hägenmark

Filderkrautstrudel


Für den Teig: 250 g Weizenvollkornmehl, 30 g Öl. Salz, 8 – 10 EL lauwarmes Wasser.
Für die Füllung: 400 g Filderkraut, 80 g Lauchstreifen, 80 g halbierte blaue Trauben, 80 g Apfelwürfel, 80 g Ananaswürfel, 80 g Sojakeimlinge, 100 g grobes Wurstbrät, ¼ l Gemüsebrühe, 40 g gemahlene Sonnenblumenkerne, etwas Zucker, Pfeffer, 40 g Butterschmalz, 1 Eigelb

Für den Teig die Zutaten miteinander vermengen, gut durchkneten und 30 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung das abgetropfte, gehackte Filderkraut mit den Lauchstreifen und Sojakeimlingen im Fett anschwitzen, einen Gewürzbeutel mit 1 /4 l Lorbeerblatt, 4 Wacholderbeeren und etwas Kümmel hineingeben, die Gemüsebrühe auffüllen und mit Zucker und Pfeffer würzen, dann noch 5 Minuten kochen lassen.
Die gemahlenen Sonnenblumenkerne trocken anrösten, zusammen mit den Trauben-, Ananas- und Apfelwürfel unter das Filderkraut geben und kurz aufkochen. Dann die Masse in einem Sieb abtropfen und auskühlen lassen, das Wurstbrät gut untermengen.

Wir liefern: Filderkraut

Ofenschlupfer

Zutaten:
80 g Butter
6 altbackene Milchwecka (Brötchen)
6 Äpfel Zimt
50 g Zibeben (Rosinen) 3 Eier
500 ml Milch 4 EL Zucker
Puderzucker

Zubereitung:
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Mit 20 g Butter eine Auflaufform ausfetten. Die Wecka in Scheiben schneiden. Die Äpfel schälen, das Kernhaus ausstechen und in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden.
In die Auflaufform eine Schicht Weckascheiben hineinlegen, darüber eine Schicht Apfelscheiben legen. Mit etwas Zimt bestreuen und einige Zibeben (Rosinen) darüber geben.
Abwechselnd Wecka und Apfelscheiben schichten und bestreuen. Anschließend die Eier mit der Milch und dem Zucker verquirlen und darüber gießen. Restliche Butter in kleinen Flöckchen darauf setzen. Auflauf im Backofen bei 200 °C etwa 1 Stunde backen. Den Ofenschlupfer mit Puderzucker bestreuen und warm servieren.

Arme Ritter

Zutaten:
1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht: 350 g)
1 EL Zucker
1 EL Speisestärke
2 Eier
100 ml Milch
1 Pck Vanillinzucker
1 Prise Salz
8 Anisbrotscheiben
2 EL Butterschmalz

Zubereitung:
Schattenmorellen abgießen, Saft dabei auffangen, 200 ml Saft und Zucker aufkochen. Stärke mit 2 EL kaltem Wasser verrühren, in den Saft rühren, aufkochen, Früchte unterheben, nur kurz erwärmen.
Eier mit Milch, Vanillinzucker und Salz gut vermischen. Anisbrot-Scheiben darin portionsweise eintauchen, abtropfen lassen. In einer Pfanne in heißem Schmalz von jeder Seite 1 - 2 Minuten braten.
Arme Ritter mit Kirschkompott servieren. Nach Belieben mit frischen Kirschen garnieren.

Wir liefern: Anisbrot

Reutlinger Stadtansichten

Bestellen oder verschenken Sie schwäbische Spezialitäten mit einem Kartengruss aus Reutlingen.
Livia Scholz-Breznay hat Reutlinger Stadtansichten gemalt, die wir Ihnen gerne als Kunstdruckpostkarten zusenden, oder als Gruß aus Reutlingen Ihrer Geschenksendung beilegen.


Bestellen Sie das Motiv "Tübinger Tor" für 2,50 Euro unter der Bestellnummer 63.


Livia Scholz-Breznay malt oder zeichnet nach Ihren fotografischen Vorlagen, insbesondere Portraits.
Nehmen Sie bitte Kontakt mit der Künstlerin auf unter
info@galerie-die-perspektive.de

© Ebbes Guats Rüdiger G. Behrens, Postfach 1262, 72702 Reutlingen
Tel.: 015-209458193 von 10 bis 18 Uhr

info@ebbes-guats.de

» zurück zum Seitenanfang